Hauptmenü:
Wir schreiben das Jahr 1976. Die Gurtpflicht für Pkw wird eingeführt, Mao Tse Tung stirbt in China und sechs junge Männer in Berlin (West) gründen den Motorrad Club "Rolling Wheels" Berlin. Bei diesen jungen Männern handelt es sich um Freunde, die ihre ganze Freizeit zusammen verbringen. Harleys waren damals selten, sehr teuer und außerdem wollte man eigentlich auch schneller sein. Also fuhren die Sechs „schnelle Japaner", mit denen sie den Wedding unsicher machten und von einer zur anderen Party rasten.
Im Laufe der Zeit kamen viele neue Member und einige gingen auch wieder. Es gestaltete sich nicht immer einfach, man musste sich seinen Platz als „MC" in Berlin hart erkämpfen. Der Rolling Wheels MC setzte sich durch und wurde einer der großen Vier in Berlin.
1980 führte der Club die Harley – Pflicht ein, Japaner waren doch nicht mehr standesgemäß. Richtige Chopper mussten es sein; hohe Lenker, hinten tief und starr. Die Harleys waren alt, die Member jung. Die Ausfahrten in der Gruppe mit den alten Harleys waren genauso amüsant wie anstrengend. Ständig musste angehalten werden weil irgendetwas kaputt oder verloren ging. Der Club fuhr zur damaligen Zeit öfter zur Ostsee, was manchmal sehr lange dauern konnte. Dort gründete er sein erstes Chapter im Norden Deutschlands. Es hatte leider nicht lange Bestand, da die Anforderungen der Berliner Rolling Wheels zu hoch waren. Berlin war schon etwas Besonderes.
Auf einer dieser Fahrten machte der Club die Bekanntschaft mit „Werner Brösel". Bei einer Rückfahrt nach Berlin versuchte er verzweifelt, die Wheels mit seiner alten Horex einzuholen. Als Brösel es endlich schaffte, fragte er: „Warum habt ihr nicht gewartet?" Im Clubhaus der Rolling Wheels angekommen, verewigte sich Brösel auf einer Wand mit einem Gemälde. Es entstand eine echte Freundschaft, die bis heute anhält.
1987 zog der Rolling Wheels MC in eine neue Clubbude nach Berlin Charlottenburg. In dieser Zeit war es schon fast normal, dass ein Berliner MC ca. 30 Member hatte. Die Prospect -
Nach dem Mauerfall zog der Club nach Berlin -
Zwischenzeitlich zog das Berliner Rolling Wheels Chapter nach Reinickendorf, in ein großes Clubhaus um. Hier sitzt das Headquarter heute noch. Als nächstes kam das Chapter Rolling Wheels MC North dazu. Ein ganz besonderes Highlight in der Rolling Wheels Geschichte ist die Gründung des ersten Chapters im Ausland, in Serbien. Der Easy Rider MC Serbia trat nach langer Freundschaft der inzwischen großen Familie des Rolling Wheels MC als Chapter Bor bei. Danach gründeten sich die Chapter Wriezen, Weisswasser und Forst. 2010 wurde das Chapter „East Crew" in den Prospect -
Im Jahr 2003 gründete der Rolling Wheels dann seinen ersten Support MC „Dark Division MC", dann folgte der „Bloody Devils MC" als weiterer Supporter. 2010 folgte der "Angeles MK Serbia" als erster Support-
Von 1996-
Rolling Wheels Member leben inzwischen in ganz Deutschland, von München bis Kiel und fahren stolz mit ihrem Colour auf ihren Harleys. Der Rolling Wheels MC ist aber auch international geworden. Was bedeutet, dass man viele befreundete Clubs im Ausland, zum Beispiel in Schweden, Norwegen, Luxemburg, Russland, Lettland, Serbien, Australien und Italien gefunden hat.
Alles in Allem ist in den letzten 35 Jahren viel um den Rolling Wheels MC passiert. Der Club ist groß geworden und es sind viele junge Member dazu gekommen. Trotzdem bleibt der Rolling Wheels MC seinen „Rocker-
Der größte Wert aber liegt bei jedem Member im Herzen, denn ein Rolling Wheels zu sein ist mehr als nur Vergnügen,